Diese Datenschutzgrundsätze beschreiben die Art und Weise, wie die Alcon Deutschland GmbH, Alcon Ophthalmika GmbH und Alcon Switzerland SA (im Folgenden gemeinsam: „ALCON“) auf dieser Website und den von ALCON weiteren betriebenen Websites Informationen über Personen, die diese Websites besuchen, erheben, verwalten und verwenden. Sie gelten nicht für Websites Dritter, auf die diese Website und die anderen ALCON Websites verlinken.
FERNER NEHMEN SIE ZUR KENNTNIS, DASS ALCON DIESE DATENSCHUTZGRUNDSÄTZE bei Änderungen ihrer Services und mit Rücksicht auf Gesetzesänderungen VON ZEIT ZU ZEIT ÄNDERT, ERGÄNZT, ERWEITERT, ENTFERNT ODER IN ANDERER WEISE AKTUALISIERT. Ihre personenbezogenen Daten werden jedoch immer gemäß der Version der Datenschutzgrundsätze gehandhabt, die zum Zeitpunkt der Erhebung der Daten in Kraft war, in jedem Fall aber in Übereinstimmung mit dem geltenden Gesetz. Wir werden Änderungen unserer Datenschutzgrundsätze auf dieser Website veröffentlichen, damit Sie vollumfänglich darüber informiert sind, welche Arten von personenbezogenen Daten wir erheben, wie diese personenbezogenen Daten verwendet werden und unter welchen Umständen sie übermittelt werden können. Unsere Datenschutzgrundsätze sind von der Homepage unserer Website aus abrufbar sowie von allen Einzelseiten aus. An den Stellen, an denen personenbezogene Daten gesammelt werden, finden Sie – sofern geboten – zusätzliche Informationen zum Verwendungszweck dieser Daten und gegebenenfalls eine Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu erklären.
1. Garantie der Privatsphäre resp. des persönlichen Datenschutzes
ALCON beachtet die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz wie die Datenschutz‐ Grundverordnung, das Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweiz) und das Bundesdatenschutzgesetz. Personenbezogene Daten sind Daten wie zum Beispiel Namen, Geburtsdatum, E‐Mail‐ und Postadresse oder Telefonnummer, also Daten, welche der Identifikation einer Person dienen. Wir verarbeiten im Rahmen der Nutzung der Website gewonnene personenbezogene Daten nur gemäß dieser Datenschutzgrundsätze. Der folgende Abschnitt erläutert, wie und wann ALCON personenbezogene Daten sammelt. Im Übrigen können wir im Rahmen der Gesetze zur Unterstützung von gerichtlichen oder behördlichen Untersuchungen zu weiteren Datenverarbeitungen verpflichtet sein.
2. Beabsichtigter Gebrauch von personenbezogenen Daten
Die meisten von ALCON zur Verfügung gestellten Internet‐Dienste können ohne persönliche Registrierung und Offenlegung der Identität besucht werden. Bei bestimmten Services fragen wir Sie nach Ihrem Namen, einem Benutzernamen und gegebenenfalls nach weiteren persönlichen Informationen. Sie entscheiden frei, ob Sie diese Angaben machen. Ohne diese Angaben kann Ihnen ALCON allerdings in diesen Fällen den gewünschten Service nicht zur Verfügung stellen und etwaige Anfragen von Ihnen nicht beantworten.
Auch außerhalb von reinen Online‐Erhebungen können mit Ihrer Einwilligung (soweit eine solche nach dem anwendbaren Recht erforderlich ist) Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des anwendbaren Rechts beispielsweise dafür verwendet werden, um Sie mit Produkten oder Dienstleistungen zu versorgen, um Ihnen die gelieferten Produkte und Dienstleistungen in Rechnung zu stellen, um Ihnen Produkte und Dienstleistungen vorzustellen, welche für Sie von Interesse sein könnten, oder um zu anderen Zwecken, die sich aus dem Zusammenhang ergeben oder über die wir Sie bei der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten informiert haben, mit Ihnen zu kommunizieren. ALCON bewahrt personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es für die dargelegten Zwecke notwendig ist und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen steht. Sie können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft der weiteren Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen und eine Einwilligung zur Nutzung der Daten widerrufen.
3. Geheimhaltung von personenbezogenen Daten
Außer in den in diesen Datenschutzgrundsätzen erwähnten Fällen wird ALCON Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben. Personenbezogene Daten können im Rahmen der Gesetze anderen Alcon‐Gesellschaften im In‐ und Ausland bekannt gegeben werden, die sich verpflichten, die personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzgrundsätze zu behandeln. Personenbezogene Daten können auch Drittparteien bekannt gegeben werden, welche für oder im Namen von ALCON handeln, um die personenbezogenen Daten ihrem ursprünglich zugrundeliegenden Aufzeichnungszweck entsprechend weiterzubearbeiten, zum Beispiel Lieferung von Dienstleistungen, Auswertung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website, Marketing, Datenverarbeitung oder technischer Support. Diese Drittparteien sind per sogenannter Auftragsdatenverarbeitung gegenüber ALCON vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten nur zum vereinbarten Zweck zu verwenden, Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Genehmigung an andere Drittparteien weiterzugeben und Ihre personenbezogenen Daten nur mit unserer gesetzlich zulässigen Erlaubnis oder wenn dies vom Gesetz verlangt wird anderen Drittparteien im Rahmen der Gesetze bekannt zu geben.
Ihre personenbezogenen Daten können auch dann an eine Drittpartei bekannt gegeben werden, wenn ein Geschäftsstandort oder Teile davon mit den dazugehörigen Kundendaten verkauft, übereignet oder übertragen werden. Soweit erforderlich und zumutbar, werden wir vorher Ihre Einwilligung einholen. Sie können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft der weiteren Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen und eine Einwilligung zur Nutzung der Daten widerrufen. In einem solchen Fall würden wir vom Käufer bzw. von der übernehmenden Partei zuvor vertraglich verlangen, dass die personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzgrundsätze behandelt werden. Ebenso können personenbezogene Daten an eine Drittpartei bekannt gegeben werden, wenn wir durch Gesetz, einen Gerichtsbeschluss oder eine behördliche Anordnung im Rahmen der deutschen Gesetze hierzu verpflichtet sind, oder wenn die Bekanntgabe der Daten im Zusammenhang mit einer gerichtlichen oder polizeilichen Untersuchung im In‐ oder Ausland nötig und nach deutschem Recht zulässig ist.
4. Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
ALCON bemüht sich darum, dass die aufgezeichneten personenbezogenen Daten stets richtig, aktuell und im Hinblick auf den beabsichtigten Gebrauch verlässlich sind. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, gegen die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben und eine Einwilligung zur Nutzung der Daten widerrufen, soweit das Gesetz Ihnen diese Möglichkeit einräumt. Das betrifft insbesondere Direktmarketingmaßnahmen (Werbewiderspruchsrecht), sofern diese nicht ohnehin Ihre Einwilligung (opt‐in) voraussetzen. Bitte benachrichtigen Sie uns per E‐Mail unter anfragen.datenschutz@alcon.com (Deutschland, Österreich) + privacy@alcon.com (Schweiz) oder unseren Datenschutzbeauftragten MKM Datenschutz GmbH, Äußere Sulzbacher Str. 124a, 90491 Nürnberg, E-Mail: datenschutz@mkm-partner.de, wenn Sie einer Verwendung Ihrer Daten widersprechen möchten. Das gilt auch dann, wenn Sie Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Bitte identifizieren Sie sich in einem solchen Fall und geben Sie uns bekannt, welche spezifischen Informationen Sie korrigiert, aktualisiert oder gelöscht haben möchten. Anfragen betreffend Löschung von personenbezogenen Daten werden unter Berücksichtigung aller anwendbaren gesetzlichen und Archivierungs‐ und Nachweispflichten ausgeführt.
5. Sicherheit und Vertraulichkeit
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit der von ALCON online aufgezeichneten personenbezogenen Daten sicherzustellen, setzt ALCON unter anderem Datennetzwerke ein, welche mit standardisierten Schutzmechanismen und Passwortschutz versehen sind. Zudem wendet ALCON geeignete Maßnahmen an, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Abänderung oder Zerstörung zu schützen.
Wollen Sie uns personenbezogene Daten elektronisch übersenden, indem Sie sie auf unserer Website eingeben, werden Ihre Daten über eine dem Stand der Technik entsprechende sichere Verbindung (SSL) in verschlüsselter Form über das Internet zu unserem Webserver übermittelt, gespeichert und gesichert. Bitte beachten Sie, dass die Übersendung von Daten per E‐Mail dagegen grundsätzlich nicht verschlüsselt erfolgt.
Datensicherheit für die Übertragung von Daten innerhalb des Internets kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht allumfassend gewährleistet werden. Andere Nutzer sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren. Bitte beachten Sie das, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
6. „Cookies“ und Internet „Tags“ und sonstige Onlinedaten
Es kann sein, dass ALCON Daten von Besuchern der Website aufzeichnet, um den Inhalt der Website besser auf die Kundenbedürfnisse zuschneiden zu können und um Statistiken zu internen Marktanalysezwecken über den Gebrauch der Website anzufertigen. Zu diesem Zweck kann ALCON sog. Cookies oder Website Internet Tags installieren. Eine Zuordnung zu einem bestimmten Nutzer erfolgt durch die mithilfe von Cookies und Tags erstellten Nutzungsprofile nicht. Ein Cookie ist ein kleines Informationsteil, welches an Ihren Browser gesendet und auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert wird. Cookies können Ihrem Computer keinen Schaden zufügen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass eine Meldung auf dem Bildschirm das Eintreffen eines Cookies anzeigt, sodass Sie entscheiden können, ob das Cookie auf der Festplatte installiert werden soll oder nicht. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionalitäten Ihres Browsers nutzen können, wenn Sie keine Cookies akzeptieren. Website Internet Tags (auch bekannt als Action Tags, Single‐Pixel GIFs, Clear GIFs, Invisible GIFs oder 1‐by‐1 GIFs) können sowohl in Online‐Werbeanzeigen als auch auf diversen Seiten dieser Website platziert sein. Für die Sammlung und Bearbeitung der in diesem Abschnitt beschriebenen Daten können wir auf die Hilfe von nicht zur Alcon‐Gruppe gehörenden Werbe‐ oder Webservicepartner zurückgreifen, die unter Umständen außerhalb Deutschlands ansässig sind und die entsprechenden Informationen außerhalb Deutschlands aufbewahren. In diesem Fall wird gewährleistet, dass ein Datenexport in ein solches Land angemessen geschützt ist und europäisches Datenschutzrecht angewendet wird oder ausreichende Vorkehrungen getroffen wurden, dass die Daten auf eine dem europäischen Datenschutzniveau entsprechende Weise geschützt werden.
Soweit im Übrigen durch Logdaten ein Personenbezug hergestellt werden kann, löschen wir die Informationen kurzfristig.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
7. Persönliche Informationen und Kinder
Die meisten auf dieser Website angebotenen Dienste sind an Personen über 18 Jahren gerichtet. Personen, die im rechtlich zulässigen Rahmen Informationen über Kontaktlinsen und Kontaktlinsenpflegemittel für Kinder erlangen möchten, müssen mindestens 18 Jahre alt sein. ALCON wird wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen aufzeichnen, verwenden oder Dritten zugänglich machen ohne die ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten und des Minderjährigen, soweit dieser bereits einwilligungsfähig ist. ALCON wird den erziehungsberechtigten Personen (a.) mitteilen, welche personenbezogenen Daten über das Kind gesammelt worden sind, und (b.) die Möglichkeit geben, weitere Aufzeichnungen, den Gebrauch oder das Speichern von personenbezogenen Daten des Kindes zu untersagen. ALCON verpflichtet sich, die Gesetze zum Schutz der Kinder streng zu befolgen.
8. Links zu anderen Seiten
ALCON versucht soweit als möglich sicherzustellen, dass die mit den ALCON Websites verbundenen Seiten höchsten Anforderungen genügen. Aufgrund der Natur des World Wide Web ist es uns jedoch nicht möglich, den Datenschutzstandard aller mit einem Link versehenen Websites zu garantieren oder Haftung für deren Inhalt zu übernehmen. Somit ALCON übernimmt ALCON keine Haftung für Links von dieser Seite zu anderen und ist vor allem nicht für die Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit deren Inhalts verantwortlich. ALCON übernimmt keine Haftung, die sich aus einer Verletzung oder Unterlassung in der Datenschutzpolitik von Dritten ergibt. Es erfolgt ein entsprechender Hinweis, dass bei Betätigen des Links eine fremde – nicht in der Verantwortung von ALCON stehende – Webseite geöffnet wird.
9. Kontakt
Bei Fragen oder Beschwerden zur Einhaltung dieser Datenschutzgrundsätze sowie für Kommentare und Verbesserungsvorschläge schreiben Sie uns bitte per Email unter anfragen.datenschutz@alcon.com oder privacy@alcon.com oder wenden Sie sich gern an unseren Beauftragten für den Datenschutz MKM Datenschutz GmbH, Äußere Sulzbacher Str. 124a, 90491 Nürnberg, E-Mail: datenschutz@mkm-partner.de.